Albertstraße, Düsseldorf
Albertstraße
Düsseldorf
Düsseldorf
Planung / 2024
Gewerbefläche / 1.500 NF
Wohnungen / 21 mit 1.340 WF
Stadthäuser / 9 mit 870 m² WF
Geplant sind der Neubau eines Nahversorgers mit einer Verkaufsfläche von ca. 950 m² (davon ca. 80 m² Erschließungsfläche zum öffentlichen Straßenraum) sowie eine Wohnbebauung mit 26 Mietwohneinheiten, davon 17 im 6-geschossigen Vorderhaus und 9 in familiengerechten 2-geschossigen Stadthäusern mit ca. 91 m² bzw. 107 m² Wohnfläche als Bebauung des rückwärtigen Grundstücks oberhalb des Nahversorgers.
Die geplante Nutzung mit Geschosswohnungsbau und Erweiterung des bereits vorhandenen erdgeschossigen Nahversorgers entspricht der bestehenden Eigenart der näheren Umgebung. Die zu berücksichtigende Umgebungsbebauung ist heterogen und besteht neben Wohnungsbau aus gewerblich genutzten Objekten (u.a. Autohaus) sowie einer Kleingartenanlage.
Die geplanten Baukörper fügen sich mit der 6-geschossigen straßenseitigen Blockrandbebauung, Vorderhaus mit zurückspringendem Staffelgeschoss, in die bereits bestehende straßenseitige Bebauung, beginnend mit der Erkrather Straße 105 als deren Fortsetzung, ein.
Des Weiteren fügt sich auch die geplante 1- bzw. 3-geschossige Hinterhofbebauung in die vorhandene Bebauung der näheren Umgebung ein. Die Höhenentwicklung der bestehenden 1- bzw. 2-geschossigen Hinterhofbebauung in westlicher Richtung auf dem direkt angrenzenden Nachbargrundstück Erkrather Straße 103 setzt sich in den kleinformatigen Stadthäusern fort. Auf einen Bezug zu der bestehenden, höheren, mehrgeschossigen Bebauung in nördlicher Richtung zur Erkrather Straße hin, wird verzichtet.
Die Terrassierung der Stadthäuser nach Süden hin sorgt für eine homogene, blockartige Bebauung mit abgestufter Staffelung zu den Kleingärten sowie zu der vorhandenen Bebauung Erkrather Str. 105-109. Durch die nordseitige Erschließung der Stadthäuser entstehen zum einen Privatgärten für die Bewohner, und zum anderen wird der Abstand zwischen den bestehenden Wohn- und Gewerbeeinheiten (Erkrather Str. 105-109) signifikant vergrößert. Durch Rücksprünge des 1. Obergeschosses der Stadthäuser und die damit einhergehende verzahnte Fassadenabwicklung entsteht eine stark aufgelockerte Fassadenstruktur oberhalb des Nahversorgers. Diese wird zusätzlich durch eine starke Begrünung der geplanten Pflanztröge und der Fassaden deutlich aufgewertet.
Durch die Begrünung der Zuwegung zu den Stadthäusern mit kleineren Bäumen etc. werden die direkten Blickachsen zwischen Neu- und Bestandsgebäuden deutlich minimiert. Außerdem entstehen durch die Trennung der Baukörper der Stadthäuser sowie durch deren Einrückung insgesamt mehrere Licht- und Luftschneisen, die sowohl für die Stadthäuser selbst als auch für die Rückfront des nördlich gelegenen Gebäuderiegels der Erkrather Straße 105 – 109 eine abriegelnde Blockbildung ausschließen.
Durch die intensiv begrünten Dachflächen auf dem erdgeschossigen Nahversorger, die extensive Begrünung der Dachflächen auf den Wohngebäuden sowie zusätzlich auf dem Hofanbau Erkrather Straße 105 und die intensiven Fassadenbegrünungen wird für ein ausgewogenes Mikroklima gesorgt und die bis dato vorhandene Bodenversiegelung entsiegelt. Alle Maßnahmen zur Begrünung werden gemäß den FLL-Dachbegrünungs- bzw. Fassadenbegrünungsrichtlinien ausgeführt. Die geplanten Spiel- und Grünflächen auf der Dachfläche des Hofanbaus Erkrather Straße 105 dienen dem erhöhten Freizeitwert sowohl des Bestands als auch des Neubaus. Die geplanten Begrünungen werten die Örtlichkeit mit den bis dato vollständig versiegelten Flächen deutlich auf.