BMW Autohaus
BMW
Autohaus
Autohaus
Fertigstellung / 2001
Nutzfläche / 780 m² NF
Brutto-Rauminhalt / 5.300 m³ BRI
Neubau einer Ausstellungshalle mit Büroflächen als Erweiterung für das Autohaus BMW-Brandenburg in Düsseldorf-Hellerhof.
Der Wunsch des Bauherrn nach repräsentativen Räumlichkeiten für den Neuwagenverkauf blieb aufgrund der baulichen Gegebenheiten und der komplizierten Besitzverhältnisse der Grundstücke lange Zeit ein Wunschtraum. Das Bauvorhaben wurde erst durch den Kauf eines zwischen den einzelnen Baukörpern des bestehenden Betriebs gelegenen Grundstücks möglich.
Die neue Ausstellungshalle sollte zwischen den zerstückelten Teilen der Firma eine Vermittlung und neue Mitte schaffen. Funktionell sollte sie neben dem Verkaufsraum einen großen Teil der Verwaltung aufnehmen.
Die neue Ausstellungshalle ist harmonisch zwischen den Bestand von einerseits dem rein funktionellen Werkstattgebäude und andererseits der bisherigen Ausstellungshalle mit dominierender, ellipsenförmiger, später erstellter Büroaufstockung eingefügt.
Prägnant wirkt die großzügige, fast 6,20 m hohe Glashalle und das gleichsam darüber schwebende, weit auskragende Flachdach. Dieser Effekt wird durch einen Rücksprung der Verglasung unter dem Kragdach und damit das Ausbilden einer abends blau beleuchteten, umlaufenden Nut erzeugt. Die Glasecken an den Seiten und am Übergang der senkrechten zur horizontalen oberen Verglasung sind lediglich verklebt und damit besonders filigran.
Die durch diesen Glaskubus unter einer schützenden dünnen Dachscheibe erzielte Wirkung des Gebäudes ist sehr leicht, transparent, offen, einladend, ja fast heiter.
Der rückwärtige Teil des Gebäudes mit den Büros, Technik- und Sanitärräumen ist als Kontrast zu der Glashalle als massiver weißer Baukörper mit Lochfenstern ausgeführt. Durch die rückwärtige Anordnung des Bürotrakts wird ein Abschluss zu dem dahinter liegenden hohen Bahndamm erreicht sowie die betriebsinterne Verkehrsfläche abgeschirmt.
Stahl war von Anfang an neben Glas das entscheidende Material für den Entwurf. Die angestrebte Filigranität und Transparenz der im Inneren über 6,50 m hohen Ausstellungshalle war nur mit einer Stahlbaukonstruktion zu verwirklichen. Als Kontrast zu den kühlen Materialien Glas und Stahl dominieren im Innenausbau Holzelemente: Vollholztüren, Holzrahmen der Innenverglasungen, Holzlamellendecken, Möblierungen.
Außenliegende Sonnenschutzlamellen, ein weit auskragendes Dach sowie das extensiv begrünte Flachdach bieten höchsten sommerlichen Wärmeschutz. Die Beheizung erfolgt über Fußbodenheizung und Wärmepumpe.